Von Christoph auf Freitag, 26. September 2025
Kategorie: Life Hacks

DIN 5008 - Geschäftsbriefgestaltung

Die DIN 5008 ist eine Norm für die Regeln der Geschäftsbriefgestaltung, die sich auf die Gestaltung und den Aufbau konzentriert, einschließlich der Formatierung von Datum (TT.MM.JJJJ), Telefonnummern (z.B. 030 12345678), Seitenrändern (oben 4,5 cm, links 2,5 cm), Schriftart (serifenlos wie Arial oder Calibri, 10-12 Punkt) und der Gliederung von Zahlen (mit Leerzeichen in Dreiergruppen, z.B. 19 704).

Ziel ist ein professioneller, einheitlicher und gut lesbarer Auftritt des Schreibens.

 Aufbau des Briefes

  1. Briefkopf: links steht der eigene Absender (Name, Adresse) und rechts oben Ort und Datum.
  2. Empfängeradresse: Darunter folgt die Adresse des Empfängers.
  3. Betreff (bei formellen Briefen): Ein kurzer Text, der das Thema des Briefes zusammenfasst.
  4. Einleitung: persönlicher Einstieg, der den Empfänger direkt anspricht und den Anlass des Schreibens nennt.
  5. Hauptteil: Hier wird das eigentliche Anliegen ausführlich und strukturiert (in Absätzen) dargestellt.
  6. Schluss: Eine Zusammenfassung des Anliegens und eventuell eine konkrete Bitte oder ein Wunsch.
  7. Grußformel: Eine passende Formulierung wie „Mit freundlichen Grüßen".
  8. Unterschrift: Direkt unter der Grußformel folgt handschriftlich die Unterschrift.

Der Hauptunterschied

zwischen Form A und Form B in der DIN 5008

liegt in der Höhe des Briefkopfes und damit der Positionierung des Anschriftenfelds. Form A hat einen hochgestellten Briefkopf mit einem Anschriftenfeld, das weiter oben liegt, während Form B einen tiefgestellten Briefkopf hat, der mehr Platz im oberen Bereich bietet. Form B wird in der freien Marktwirtschaft häufiger verwendet, um mehr Raum für ein Firmenlogo oder andere Elemente zu schaffen, während Form A oft im behördlichen Schriftverkehr zu finden ist.

Template für einen Geschäftsbrief: (kostenlos)

Kommentare hinterlassen