Satzglieder in der deutschen Sprache


Hier sind einige Beispiele für Satzglieder in der deutschen Sprache:

  • Subjekt: Wer oder was tut etwas? Beispiel: „Die Katze schläft auf der Couch." 
  • Prädikat: Was geschieht? Beispiel: „Die Katze schläft." 
  • Objekt: Wen oder was betrifft die Handlung? Beispiel: „Ich sehe den Hund." 
  • Adverbialbestimmung: Gibt nähere Umstände an, wie Zeit, Ort, Grund oder Art und Weise. Beispiel: „Er geht jeden Morgen zum Sport." 


  • Vollständiger Satz: „Ein grüner Bus fährt jeden Tag nach Berlin.
    Diese Satzglieder sind die grundlegenden Bestandteile eines vollständigen
    Satzes.


Im Deutsch sind die Satzglieder einfach zu wechseln.

Im englischen hingegen gibt eine feste Reihenfolge: 

Subjekt - Prädikat - Objekt - event. Adverbiale Bestimmung 


Subjekt (subject), Prädikat (verb) und Objekt (object)Die einzelnen Satzglieder, das heißt, Subjekt (subject), Prädikat (verb) und Objekt (object), müssen im Englischen also immer in einer bestimmten Reihenfolge auftauchen: S-P-O bzw. S – V – O. → Leo is riding his bike.


 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 14. Oktober 2025

achjetzt

achj4