Von Christoph auf Dienstag, 23. September 2025
Kategorie: Die deutsche Grammatik

Übersicht der 10 Wortarten

1. Nomen (Substantive):

Bezeichnen Personen, Lebewesen, Dinge oder Orte. Sie werden immer großgeschrieben und können dekliniert werden. Beispiele: Hund, Tisch, Freiheit.


2. Verben:

Beschreiben Handlungen, VorgÀnge oder ZustÀnde. Sie werden kleingeschrieben und konjugiert.
Beispiele: laufen, essen, sein.


3. Adjektive:

Beschreiben Eigenschaften oder Merkmale von Nomen. Sie werden kleingeschrieben und können gesteigert werden. Beispiele: schön, groß, schnell.


4. Pronomen:

Stehen fĂŒr Nomen oder begleiten sie. Sie können dekliniert werden. Beispiele: ich, du, er, sie, es.


5. Artikel:

Begleiten Nomen und geben deren grammatisches Geschlecht an. Es gibt bestimmte (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine).

6. Numerale:

Zahlenwörter, die Mengen oder Reihenfolgen angeben. Beispiele: eins, zwei, erster, dritter.


7. Adverbien:

Beschreiben UmstÀnde wie Zeit, Ort oder Art und Weise. Sie sind unverÀnderlich.
Beispiele: schnell, gestern, dort.


8. PrÀpositionen:

Stellen Beziehungen zwischen Nomen oder Pronomen her. Beispiele: auf, in, unter, neben.


9. Konjunktionen:

Verbinden Wörter oder SÀtze. Beispiele: und, oder, aber, weil.


10. Interjektionen:

Ausrufe oder Empfindungen, die oft keine grammatische Funktion haben.
Beispiele: oh, ah, hurra.
Diese Wortarten erfĂŒllen spezifische Rollen im Satz und helfen dabei, die Bedeutung und Struktur der Sprache zu verstehen. 

1. Nomen (Substantive):

GegenstĂ€nde: Haus, Baum, Auto, Dach ...
Lebewesen: Kind, Frau, Tier, Mann ...
unsichtbare Dinge: Liebe, Traum, GlĂŒck, Trauer ...

Lebewesen, Dinge: Tammo, Hamburg​

Beispiel: „Der Hund bellt laut" – Wer bellt laut? – Der Hund. Nomen werden hĂ€ufig von Adjektiven oder Pronomen begleitet, die das Nomen nĂ€her beschreiben. Beispiel: „Der kleine Hund bellt laut. 

2. Verben:

Vollverben: sehen (ich sehe) ...
Hilfsverben: sein (ich bin), haben (du hast) ...
Modalverben: können, wollen, sollen ...
Vorgangsverben: wachsen, aufblĂŒhen ...
Zustandsverben:
 leben, wohnen ...

​Ein Verb beschreibt eine TĂ€tigkeit, einen Zustand oder einen Vorgang und bildet das zentrale Element eines Satzes, wie zum Beispiel: „Ich singe" (Vollverb), „Sie wird gesund" (Hilfsverb) oder „Er kann schwimmen" (Modalverb).Verben können auch trennbar sein, wobei die Vorsilbe vom Hauptverb getrennt wird, wie bei „Das Buch leihe ich aus".


Was sind konjugierbare Verben?

Was sind konjugierte Verben? Konjugierte Verben sind Verben, die an Person, Numerus, Tempus, Genus verbi und Modus angepasst sind. Ein Beispiel ist die Form „ich ging", die die erste Vergangenheit von „ich gehe" annimmt.

Die drei konjugierbaren Modi im Deutschen sind der Indikativ (Wirklichkeitsform), der Konjunktiv (Möglichkeitsform, z.B. fĂŒr WĂŒnsche oder indirekte Rede) und der Imperativ (Befehlsform). Diese Modi sind grammatische Kategorien des Verbs, die anzeigen, ob eine Aussage als Tatsache, Möglichkeit oder Befehl wahrgenommen wird.



Hier ist eine Übersicht der drei Modi:

3. Adjektive:

Eigenschaften: gut, böse, gelb, grĂŒn ...
Steigerung von Adjektiven:  schnell, schneller, am schnellsten ...

Adjektive beschreiben Eigenschaften von Personen, Tieren oder Dingen und können entweder vor dem Nomen (z.B. „Der blaue Himmel") oder nach dem Verb „sein" (z.B. „Der Himmel ist blau") stehen, um SĂ€tze anschaulicher zu gestalten.Sie beantworten die Frage „Wie ist etwas?"und werden oft zur Beschreibung von Aussehen, Beschaffenheit oder Charakter verwendet. 

4. Pronomen:

Possessivpronomen: mein, dein, sein, unser ...
Interrogativpronomen: wer, wie, was, wem ...
Relativpronomen: der, die, das
Indefinitpronomen: allesamt, einer, irgendein ...
Reflexivpronomen: mir, mich, dir, dich, sich ...
Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
Demonstrativpronomen: dieser, jener, derjenige, diejenige

Ein Pronomen ist ein FĂŒrwort, das ein Nomen (Substantiv) im Satz ersetzt oder begleitet, um Wiederholungen zu vermeiden und SĂ€tze flĂŒssiger zu machen.Zum Beispiel steht in dem Satz "Der Hund bellt, er will spielen" das Personalpronomen "er" fĂŒr das Nomen "Der Hund"

5. Artikel:

bestimmte Artikel: der, die, das, des, dem, den
unbestimmte Artikel: ein, eine, einer, eines, einem
versteckte Artikel: beim, zum, ins, ans, fĂŒrs, zur ...

Ein Beispielsatz fĂŒr einen Artikel zeigt die Verwendung des bestimmten oder unbestimmten Artikels, wie in „Die SchĂŒlerin hat das Buch gekauft" (bestimmt) oder „Die SchĂŒlerin hat ein Buch gekauft" (unbestimmt), wobei der Artikel das Genus, den Numerus und den Kasus des Nomens anzeigt. 

6. Numerale:

 Numerale: eins, zwei, der Erste, drei Viertel, dreifach

Ein Beispiel fĂŒr einen Satz mit einem Numeral ist: "Wir haben zwei Hunde.".Hier ist "zwei" ein Numeral (eine Kardinalzahl), das als Zahladjektiv verwendet wird und die Anzahl der Hunde angibt, die zu einer Gruppe gehören. 

7. Adverbien:

temporal (Zeit): eben, gerade, gleich ...
lokal (Ort): dort, draußen, links, oben ...
modal (Art Weise): genauso, gern, irgendwie ...
kausal (Grund): daher, darum, deshalb ...

Adverbien beschreiben, wo, wann, wie oder warum etwas geschieht, und können an verschiedenen Stellen im Satz stehen: Gestern regnete es.Der Hund bellt laut.Er kommt morgen an.Es ist leider zu spĂ€t. 

8. PrÀpositionen:

lokal (Ort): abseits, an, auf, gegenĂŒber ...
temporal (Zeit):ab, binnen, gegen, nach, seit ...
modal (Art Weise): anstatt, außer, ohne, samt ...
kausal (Grund): dank, durch, infolge, kraft, laut, mittels ...

PrÀpositionen wie "in", "auf", "mit" oder "seit" können in BeispielsÀtzen die Beziehung zwischen verschiedenen Wörtern beschreiben, z.B. lokale PrÀpositionen wie "Das Buch liegt auf dem Tisch" (Wo?) oder "Der Ball fÀllt unter den Tisch" (Wo?/Wohin?) und temporale PrÀpositionen wie "Wir treffen uns nach der Schule" (Wann?) oder "Ich lerne seit einem Jahr Deutsch" (Seit wann?)

9. Konjunktionen:

ĂŒbergeordnete: aber, denn, nur ... (verbinden HauptsĂ€tze)

untergeordnete: weil, wenn, obwohl ... (verbinden GliedsĂ€tze)

BeispielsĂ€tze mit Konjunktionen sind SĂ€tze, in denen Wörter oder Satzteile verbunden werden, zum Beispiel: "Ich gehe spazieren, weil es schön ist" oder "Er spielt nicht nur Fußball, sondern auch Tennis"

10. Interjektionen:

Interjektion: ah, oh, oje  

Interjektionen sind Ausrufe- und Empfindungswörter, die eine isolierte Stellung im Satz einnehmen und oft durch ein Komma oder Ausrufezeichen abgetrennt werden, um Emotionen wie Schmerz (Aua!), Überraschung (Oh!) oder Ekel (BĂ€h!) auszudrĂŒcken, oder um Aufforderungen zu signalisieren (Los!, Pst!)

Kommentare hinterlassen